Sammelkristallisation

Sammelkristallisation
Sạm|mel|kris|tal|li|sa|ti|on: bei Sinterprozessen in keramischen Werkstoffen u. in Gesteinen Bez. für das Wachstum größerer Kristalle auf Kosten kleinerer. Vgl. Ostwald-Reifung.

* * *

Sammelkristallisation,
 
bevorzugtes Wachstum von Kristallen in Gesteinen infolge Auf- oder Anlösung anderer Kristalle und Materialwanderung v. a. während der Diagenese (Konkretion) und der Metamorphose (Metablastese).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zement (Geologie) — Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet …   Deutsch Wikipedia

  • Marmor — Mar|mor [ marmo:ɐ̯], der; s, e: ein sehr hartes Kalkgestein mit leichter Zeichnung, das besonders in der Bildhauerei verwendet wird: eine Statue aus Marmor. * * * Mạr|mor 〈m. 1〉 Kalkstein, der hauptsächlich das Mineral Kalkspat enthält [→… …   Universal-Lexikon

  • Hornstein — Họrn|stein: svw. ↑ Feuerstein (1). * * * Hornstein,   Flint, englisch Chert [tʃəːt], dichtes, hartes, undurchsichtiges, hornartig aussehendes, unrein grau bis gelblich oder anders gefärbtes Kieselgestein aus krypto bis mikrokristalliner… …   Universal-Lexikon

  • Ostwald-Reifung — Ọst|wald Rei|fung [nach dem dt. Chemiker C. W. W. Ostwald (1883–1943)]: das Wachsen größerer krist. oder kolloider Teilchen auf Kosten kleinerer Teilchen, die schließlich aufgezehrt werden. Vgl. Sammelkristallisation. * * * Ọstwald Reifung  … …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”